Hier wollen wir in loser Folge Beiträge zu unserer Städtepartnerschaft mit der Stadt Bruges bei Bordeaux veröffentlichen. Dies auch und gerade wegen der Corona-Krise, die uns neue Wege in der Kommunikation mit unseren französischen Freunden beschreiten lässt. Dazu gehören auch Beiträge, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem deutsch-französischen Verhältnis beschäftigen.
Auch in den Zeiten von Kontaktsperre und Mindestabstand dreht sich das Mühlrad unermüdlich weiter – so wie sich auch das Rad der Jahreszeiten vom Coronavirus unbeeindruckt weiterdreht. Am vergangenen Wochenende war dann auch der Frühling schon ganz deutlich zu spüren; und das bedeutet inzwischen für die Mühle auch, dass nun bald die Rückkehr der Mühlenbienen zu erwarten ist! Das letztjährige Bienenvolk hat sich gut eingelebt, und hat ein „erfolgreiches“ erstes Jahr bei uns an der Mühle verbracht – nun ist es Zeit aufzustocken! Im wahrsten Sinn des Wortes, denn tatsächlich kommen 2 weitere Bienenstöcke zu uns an die Umkircher Mühle! Vorbereitungen für die Ankunft wurden am Samstag von unserem mühleneigenen Imker Andreas Wolfangel und unserem Vorstand Boris Lemler getroffen. Die beiden haben, immer im korrekten Sicherheitsabstand von mindestens 1.5 m zueinander, ein Podest aufgestellt. Dieses Podest hat es in sich: von erfahrenen Profis, einem Zimmermann und einem Edelstahlschlosser, eigens gefertigt ist es in der Lage eine stabile Grundlage für ein Gewicht von bis zu 180 kg darzustellen! Warum so viel? Ein einziger Bienenstock wiegt 30 – 40 kg; bei Ankunft stehen also um die 100 kg auf dem Podest. Jeder Bienenstock beherbergt 30,000 – 40,000 Bienen und nur eine Königin. Bis zum Hochsommer und je nach Blütenlage wächst das Volk auf bis zu 70,000 Bienen an, die durch den pausenlos heimgebrachten Nektar auch das Gewicht des Bienenstocks in die Höhe treiben – bis zu 60 kg pro Stock, wenn es genug Nektar gibt. Wir hoffen natürlich, dass unsere Bienen beste Bedingungen vorfinden, und die Traglast des Podests ausreizen.
Die Bienen kamen am 31. 3., also vergangenen Dienstag, zu uns – so mancher von Ihnen hat also schon die Stöcke gesehen. Nach dem Umzug müssen die Bienen sich zunächst eingewöhnen und sollen am heutigen Freitag, allerdings ohne „Publikum“ ihren ersten Ausflug in ihre neue Heimat unternehmen.
Aufgrund der Situation mit dem Coronavirus verzichten wir auf Zuschauer – wir hoffen, dass sie sich beim Spaziergang alleine oder zu zweit die ein oder andere Mühlenbiene in Aktion beobachten können.
Heute Abend um 20:30 Uhr (mitteleuropäischer Sommerzeit) sind zwei Bienenvölker in der Mühle angekommen.
Bis Freitag 18:00 Uhr werden sie noch in der kühlen Mühle auf Ihren Einsatz warten. Würden sie heute schon freigelassen, flögen sie direkt zu ihrem Winterquartier an der Stadtgärtnerei zurück. Durch die dreitägige Quarantäne werden sie nun ihre Orientierung verlieren und sich ab dann in Umkirch zu Hause fühlen.
Dank Christian Müllerschön, unserem stets aktiven Mitglied im Verein , der mindestens einmal täglich, bei Wind und Wetter, oberhalb des Mühlrads am Rechen steht und diesen von Laub (von den Bäumen, nicht Walter), Ästen, Fußbällen, Plastikflaschen und allem anderen Unrat befreit, läuft das Mühlrad bei diesem guten Wasserstand pausenlos.
Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins Umkircher Mühle e.V. findet statt am
Mittwoch, den 13. März 2019 um 20 Uhr im Bürgersaal (Gutshof)
Tagesordnung:
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung
TOP 2: Bericht über das Geschäftsjahr 2018
TOP 3: Kassenbericht
TOP 4: Kassenprüfbericht
TOP 5: Entlastung des Vorstandes
TOP 6: Wahlen
TOP 7: Ausblick auf das Jahr 2019 (Termine)
TOP 8: Verschiedenes
Zur Mitgliederversammlung werden hiermit alle Mitglieder des Fördervereins Umkircher Mühle e.V. eingeladen. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie alle unsere Förderer und Gönner sind ebenfalls herzlich willkommen.